Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und hat ein Recht auf Liebe und Akzeptanz. Nur im Kontakt mit Menschen kann es sich entwickeln und entfalten.
Das Kind braucht Erwachsene, die es als verlässliche Bezugspersonen begleiten, die Verständnis für seine Bedürfnisse haben, die es unterstützen im Hinblick auf seine Eigenständigkeit und seine Eigenverantwortung, die ihm aber auch klare Grenzen setzen, der Situation und dem Alter des Kindes entsprechend.
Das Kind ist angewiesen auf andere Kinder, auf eine Gemeinschaft, in der es sich wohl fühlt und angenommen wird, in der es sich behaupten und von der es sich auch abgrenzen kann. Es braucht eine Umwelt, in der es eigene Erfahrungen machen kann, eine Umgebung, die sinnlich erfahrbar, die gestaltbar, veränderbar und doch sicher ist.
Das Kind braucht Schutz vor Gefahren und lernt damit, seinem Alter entsprechend, umzugehen.
Es braucht Abschirmung vor Reizüberflutung, Orientierung und Hilfe bei der Deutung und Einordnung von Einflüssen, Erfahrungen, Erlebnissen. Die Kinder sind untereinander gleichberechtigt, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialer Herkunft.